Evaluationsbericht Special Olympics Weltspiele Berlin 2023
Vorwort der Senatorin für Inneres und Sport Iris Spranger
Zusammen unschlagbar! Treffender hätte das Motto der Special Olympics World Games Berlin 2023 (SOWG) wohl nicht sein können. Ob Medienallianz, Politik, Volunteers, Athletinnen und Athleten oder zivilgesellschaftliche Akteure – diese erstmals in Deutschland stattgefundenen Weltspiele, gleichzeitig auch die größte Multisportveranstaltung seit den Olympischen Spielen 1972 in Deutschland, haben gezeigt, wie viel man gemeinsam erreichen kann.
Egal in welchen Bereichen, bei welchen Themen und Herausforderungen: Alle haben zusammen dafür gearbeitet, ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Es ging nicht allein darum, die Special Olympics Bewegung in Deutschland und Europa bekannter zu machen oder erfolgreiche Spiele zu planen und zu organisieren. Es ging vor allem darum, Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken. Dazu wurden viele Anstrengungen unternommen, um die Potentiale des weltweit größten inklusiven Sportevents auch nachhaltig zu nutzen. Viele Projekte wurden angestoßen, die über die Spiele hinauswirken und die dauerhafte Teilhabe an der Gesellschaft für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung sichern. Was im Sommer 2023 realisiert werden konnte, ist in der Berliner Sportgeschichte absolut einmalig.
Es war mir daher eine große Freude und Ehre, dieses inklusive Fest des Sports als Sportsenatorin begleiten zu dürfen. Wir werden von dieser Veranstaltung noch lange erzählen. Berlin und der Sport sind um viele Erfahrungen, Impulse und positive Erinnerungen reicher, die zukünftige Veranstaltungen mit Sicherheit positiv beeinflussen werden.
Weg zu den Spielen
2018
Im Juli 2018 reichte Special Olympics Deutschland mit Unterstützung des Landes Berlin und des Bundesministerium des Innern und für Heimat seine Bewerbung für die Weltspiele bei Special Olympics International ein. Das Besondere daran: ein Bewerbungskonzept „von Athleten für Athleten“. Im November 2018 vergab Special Olympics International die Weltspiele an Berlin.
2019
Zur Organisation und Durchführung wurde 2019 die Special Olympics World Games Berlin 2023 Organizing Committee gGmbH als Lokales Organisationskomitee (LOC) der Weltspiele mit neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegründet.
2020
Im Januar 2020 fand die feierliche Unterzeichnung des Games Agreement beim Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeiers statt. Außerdem nahm die Projektgruppe Special Olympics Weltspiele Berlin 2023 in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport ihre Arbeit auf.
2021
Die Landesspiele Berlin (13. bis 15. August 2021) waren das erste Highlight in der Vorbereitung der Weltspiele. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Veranstaltung zwar ohne Zuschauende durchgeführt werden, war für die über 500 Athletinnen und Athleten aber dennoch ein toller Auftakt auf dem Weg zu den Weltspielen. Im Sportforum Berlin, dem Wassertouristischen Zentrum Schwedt, dem Big Bowl in der Bornitzstraße, der Schwimmhalle im Europasportpark und dem Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark waren mehr als 100 Trainerinnen und Trainer, Sportkoordinierende und über 200 Volunteers für die Durchführung von Wettbewerben in zehn Sportarten im Einsatz.
2022
Die Special Olympics Nationalen Spiele Berlin 2022 (10. bis 24. Juni 2022) waren ein Highlight im Veranstaltungsjahr 2022, denn sie dienten der Qualifikation zur Teilnahme an den Weltspielen. 3.685 Athletinnen und Athleten feierten mit 11.000 Zuschauenden eine beeindruckende Eröffnungsfeier im Stadion an der Alten Försterei. Während der nächsten Tage wurden in 20 Sportarten Medaillen errungen, auf dem Special Olympics Festival am Neptunbrunnen gefeiert und die ganze Stadt in Vorfreude auf die Weltspiele 2023 zu einer großen Bühne der Inklusion. Außerdem waren bereits sieben internationale Teams vor Ort, so waren die Nationalen Spiele bereits eine Generalprobe für die Weltspiele.
2023
Im März wurde das Maskottchen der Weltspiele „Unity“ bekanntgegeben und eroberte die Herzen der Berlinerinnen und Berliner im Sturm. Bis Juni 2023 wuchs das Lokale Organisationskomitee auf 279 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 43 Nationen an. In einer tollen Teamleistung organisierten sie eine einmalige Sportgroßveranstaltung, die Berlin noch lange prägen wird.
Die Special Olympics Weltspiele Berlin 2023
Die Special Olympics World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Tausende Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung treten miteinander an. Alle vier Jahre werden sie im Wechsel als Sommer- und Winterspiele ausgerichtet und fanden 2023 erstmals in Deutschland statt. Paritätisch vom Bundesministerium des Innern und für Heimat und dem Land Berlin gefördert, haben die vom Internationalen Olympischen Komitee anerkannten Special Olympics Weltspiele in der Sportmetropole Berlin vom 17. bis 25. Juni 2023 ein buntes und internationales Fest der Inklusion gefeiert.
Special Olympics Weltspiele in Zahlen
Venues der Weltspiele
Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark
In der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (kurz: SSE) gab es die Wettbewerbe im Schwimmen zu sehen.
City Cluster
In Berlin-Mitte fanden die Wettbewerbe im 3×3 Basketball, Radsport und Beachvolleyball statt. Außerdem gab es am Neptunbrunnen das Special Olympics Festival und am Brandenburger Tor verschiedene Highlight-Events sowie die große Abschlussfeier.
Messe Berlin
In der Messe Berlin fanden die Wettbewerbe für Badminton, Tennis, Basketball, Boccia, Geräteturnen, Rhythmische Sportgymnastik, Judo, Gewichtheben, Tischtennis und Volleyball statt.
Für geladenes Fachpublikum fanden hier zusätzlich verschiedene Kongresse statt.
Olympiapark Berlin
Im Olympiapark Berlin fanden die Wettbewerbe für Handball, Futsal, Fußball, Hockey, Leichtathletik und Roller Skating statt. Außerdem feierten wir im Olympiastadion Berlin die große Eröffnungsfeier.
Bowling World
Hier fanden die Wettbewerbe im Bowling (leider ohne Zuschauer und Zuschauerinnen) statt.
Wannsee
Am Wannsee fanden die Segel-Wettbewerbe statt.
Grünau
In Grünau fanden die Kanu-Wettbewerbe und das Freiwasserschwimmen statt.
Bad Saarow
In Bad Saarow fanden die Golf-Wettbewerbe statt.
Ablauf der Special Olympics Weltspiele
07.06.
Feierliche Entzündung der Special Olympics Fackel in Athen
Feierliche Entzündung der Special Olympics Fackel (Flame of Hope) in Athen am 07.06. und offizielle Begrüßung des Feuers am Flughafen BER in Berlin am 08.06.
10.06.
Eröffnung des begleitenden Kulturprogramms im Humboldt Forum
Inklusive Angebote von über 30 Berliner Kulturinstitutionen in ganz Berlin, z.B. Theateraufführungen, Musikveranstaltungen, Ausstellungen etc.
12.06.
Start des Host Town Programs
In über 200 Host Towns in ganz Deutschland akklimatisieren sich die Delegationen und lernen die Menschen und Kultur in Deutschland näher kennen. Auch sieben Berliner Bezirke waren Host Towns für internationale Delegationen.
15.06.
Start des Special Olympics Festivals am Neptunbrunnen
An drei Standorten Bühnen mit Kulturprogramm, Informations- und Mitmachangebote, Workshops und viele weitere Aktivitäten
17.06.
Eröffnungsfeier Olympiastadion mit 50.000 Zuschauenden
17.06.
Global Forum for Inclusion
Im Rahmen der Weltspiele fanden mehrere Kongresse unter dem Dach des Global Forum for Inclusion – Partnering for Action statt. Vertretende aus Politik, Wissenschaft und Special Olympics Athletinnen und Athleten entwickelten gemeinsam neue Wege und Ansätze für mehr Inklusion auf regionaler, nationaler und globaler Ebene.
ab 18.06.
Gesundheitsprogramm Healthy Athletes®
Bei Healthy Athletes® konnten alle Athletinnen und Athleten kostenlose und zielgruppengerechte medizinische Beratungen sowie Kontrolluntersuchungen in Anspruch nehmen. Während der Weltspiele wurden insgesamt 15.351 Untersuchungen in den sieben Bereichen Hören, Sehen, gesunde Zähne, gesunde Ernährung, glückliche Füße, Bewegung und mentale Gesundheit durchgeführt, mehr als je zuvor bei Weltspielen.
ab 18.06.
Wettbewerbe ab dem 18.06.
Die
Athletinnen und Athleten zeigten bei den Wettbewerben ihr Können.
Zahlreiche Wettbewerbe und Aktionen konnten kostenfrei besucht
werden:
- Radfahrwettbewerbe am Brandenburger Tor
- Street-Basketball und das Special Olympics Festival vor dem Roten Rathaus
- Wettbewerbe im Wassersport, Golf und Beach-Volleyball
ab 18.06.
Special Olympics Unified Sports®
fanden auch als Special Olympics Unified Sports® Wettbewerbe statt. Das bedeutet, dass Menschen mit und ohne geistige Beeinträchtigung gemeinsam antreten, z.B. als Unified Doppel im Badminton.
ab 18.06.
Unified Sports® Experiences
Neben den Unified-Wettbewerben gibt es auch Unified Sports® Experiences: Diese Events bringen Special Olympics Athletinnen und Athleten, Profi- und Olympiasportlerinnen und -sportler, Würdenträgerinnen und -träger, Prominente und Sponsorinnen und Sponsoren zusammen, um gemeinsam Sport zu treiben. Ziel dieses Formats ist es, die Fähigkeiten der Special Olympics Athletinnen und Athleten zu präsentieren und die Kraft des inklusiven Wettbewerbs hervorzuheben.
ab 18.06.
Special Olympics Activity Zone
In der Activity Zone wurden Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen jeden Alters zu sportlicher Aktivität motiviert und Begegnungen und gemeinsames Sporttreiben von Menschen mit verschiedenen Hintergründen gefördert.
bis 25.06.
Siegerehrungen
Wie bei Special Olympics üblich wurden alle Teilnehmenden bei den Siegerehrungen geehrt. Am Standort Messe Berlin waren diese Veranstaltungen im Sommergarten ein emotionales Highlight für alle.
25.06.
Abschlussfeier vor dem Brandenburger Tor
Bei der Abschlussfeier feierten die Sportlerinnen und Sportler mit ihren Delegationen und Familien sowie Freiwilligen, Ehrengästen und Zuschauenden vor der beeindruckenden Kulisse des Brandenburger Tors die Erfolge und Begegnungen der Weltspiele. Es war ein sehr emotionaler und feierlicher Abschluss, der nach dem Erlöschen der Flamme in einem farbenfrohen Feuerwerk endete.
Stimmen zu den
Special Olympics Weltspielen Berlin 2023
Das Berliner Nachhaltigkeitsprogramm Inklusion '23
Die Special Olympics Weltspiele sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Sie brachten enorme Potenziale mit sich, Inklusion in der Stadt dauerhaft zu stärken und sich als internationale und inklusive Sportmetropole zu etablieren. Deshalb hat der Senat von Berlin bereits die Bewerbung um die Weltspiele tatkräftig unterstützt. Nach dem Zuschlag wurde die paritätische Förderung der Weltspiele gemeinsam mit dem Bund beschlossen.
Um die großen Potenziale der Weltspiele bestmöglich für Berlin zu nutzen und die Planung und Durchführung der Weltspiele zu unterstützen, richtete der Senat von Berlin eine eigene Projektgruppe ein, in der bis zu sechs Personen arbeiteten. Die Aufgaben der Projektgruppe waren neben der engen Betreuung des Lokalen Organisationskomitees (z.B. zu Finanzthemen, zur Koordination mit Berliner Stakeholdern und zu inhaltlichen Themen) vor allem die politische Kommunikation rund um die Weltspiele, die verwaltungsinterne Arbeit und die Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat.
Zusätzlich war in der Projektgruppe das Nachhaltigkeitsprogramm Inklusion ’23 verankert. Im Rahmen von Inklusion ’23 wurden zahlreiche Maßnahmen angestoßen und unterstützt mit dem Ziel, dauerhaft wirksame Teilhabestrukturen für Menschen mit Behinderungen in Berlin zu etablieren.
Zeitlicher Verlauf Inklusion '23
Oktober 2020
Einberufung einer ressortübergreifenden Arbeitsgruppe mit Akteuren aus Verwaltung und Zivilgesellschaft. Der erste inhaltliche Schritt der AG war die Erstellung einer gemeinsamen Vision für Inklusion '23.
Januar 2021
April 2021
Insgesamt gingen bis Bewerbungsschluss über 50 Projektideen ein. Da mit dem zur Verfügung stehenden Budget von 2,7 Millionen Euro nicht alle Projekte finanziell unterstützt werden konnten, wurden alle eingereichten Projektideen mit Unterstützung von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, der Praxis und in eigener Sache bewertet.
Juni 2021
Ab Oktober 2021
Start der 14 Projekte (Inklusion '23_projects).
Bei der weiteren Arbeit im Programm Inklusion '23 und rund um die SOWG wurde schnell deutlich, dass es noch viele weitere Inklusionsprojekte und -initiativen in Berlin gibt, die im rahmen von Inklusion '23 unterstützt bzw. initiiert werden sollten, um der Vision einer inklusiven (Sprt-)Metropole näher zu kommen. So entwickelten sich die drei Säulen von Inklusion '23.
Die drei Säulen von Inklusion '23:
Inklusion '23_projects
Inklusion ’23_projects beinhaltet die 14 Projekte, die von den Expertinnen und Experten ausgewählt und im Rahmen von Inklusion ’23 finanziell gefördert wurden. Die 14 Projekte kommen aus den Bereichen Sport, Bildung, Verkehr und Kultur. Bedingung war, dass ein nachhaltiger Nutzen geschaffen wird und die Ergebnisse dauerhaft zur Verfügung stehen.
Inklusion durch Sport
Koordinierung Überleitungs-Assistenz
Der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.V. etablierte eine Koordinierungsstelle für die Ausbildung und den Einsatz von inklusiven Sport-Assistentinnen und -Assistenten in Berliner Sportvereinen, die auch nach 2023 bestehen bleibt. So wird die Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Sport gestärkt, auch im Ehrenamt. Das Projekt wurde zusammen mit Special Olympics Berlin und dem Landessportbund Berlin e.V. durchgeführt.
Inklusives Sportfest der Berliner Gemeinschaftsschulen
Sport im Park Inklusiv
ReTold – Nach:Erzählt
Das ist mein Park, das ist mein Schloss, das ist mein Weg
MusikSchulWerkstatt23+
Das Pilotprojekt für inklusiven Musikunterricht für Menschen mit und ohne Behinderungen fand an den öffentlichen Berliner Musikschulen Béla Bartók und Fanny Hensel statt. Im Rahmen des Projekts wurden inklusive Musikgruppen etabliert, zahlreiche Musikschullehrkräfte für das Thema sensibilisiert und Lehrmaterialien auch für andere Musikschulen zusammengestellt.
Unbound
Kompanie tanzfähig
Das Team von tanzfähig hat eine inklusive Tanzkompanie aufgebaut und gezeigt, wie künstlerisches Tanzen Menschen verbinden kann, mit oder ohne Behinderungen. Die Gruppe hat regelmäßig trainiert und im Sommer 2023 zahlreiche öffentliche Auftritte absolviert.
READY STEADY GO: Museen inklusiv!
Barrierefreier Kultur- und Sportkalender
Fair für Special Olympics
Berlin Erzählen
Olympklusion (VBB easy)
Der VBB entwickelte im Rahmen gemeinsam mit Athletinnen und Athleten eine barrierefreie App zur Fahrplanauskunft, damit Menschen mit geistiger Beeinträchtigung selbstbestimmter Busse und Bahnen nutzen können. Die einfache App VBB easy beinhaltet Fahrgastinformationen in einfacher Sprache, digitale Leitsysteme und Kapazitätsinformationen an relevanten Umsteigebahnhöfen sowie die Implementierung eines digitalen Video-Navigationsassistenzsystems und macht es auch allen anderen Menschen leichter, sich im Berliner ÖPNV zurechtzufinden.
App Store
Google Store
Inklusion '23_impacts
Inklusion im Berliner Sport
- Inklusion '23 unterstützte tatkräftig die strukturelle Stärkung von Special Olympics in Berlin
- Zusätzlich wurden zahlreiche Sportorganisationen auf ihrem Weg hin zu mehr Inklusion im Sport beraten
- Unterstützung einer Bildungsoffensive zum Thema Inklusion im Sport
Inklusive Spielplätze
Inklusion ’23 hat auch bei den Berliner Spielplätzen eine Entwicklung angestoßen: Das Thema Inklusion rückte in den Fokus des Fachausschusses Spielplätze der Gartenamtsleiterkonferenz Berlin. Das Gremium erarbeitet ein Arbeitspapier, um in allen Bezirken über den rechtlichen Rahmen und die Möglichkeiten zur Gestaltung von inklusiven Spielplätzen aufzuklären und so die Weichen für mehr Inklusion zu stellen.
Tanz für alle
Im Rahmen von Inklusion ’23 erarbeiteten der Landestanzsportverband Berlin e.V., der Deutsche Tanzsportverband e.V. und das LOC eine inklusive Choreographie für den „Tanz des Jahres 2023″ zum offiziellen Games Song
Inklusion '23 x Nachhaltige EURO
Auch das Berliner Nachhaltigkeitsprogramm zur UEFA EURO 2024 legt einen Schwerpunkt auf das Thema Inklusion: Ausgewählte Projektpartnerinnen und –partner von Inklusion ’23 bauen auf ihren bisherigen Projektergebnissen auf und führen ihre inklusive Arbeit im Rahmen des Programms Nachhaltige Euro weiter.
Schulsportwoche trifft Inklusion
Seit 2022 findet die Schulsportwoche jedes Jahr im Rahmen einer Sportgroßveranstaltung statt. Zur Schulsportwoche 2023 konnten alle Berliner Schülerinnen und Schülern aus über 130 Sportangebote wählen – viele davon mit dem Schwerpunkt Inklusion – und diese besuchen. Über 2.200 Schülerinnen und Schüler aus rund 80 Schulen nahmen das Angebot wahr.
Sportveranstaltungen in Berlin
Der gesamtgesellschaftliche Anspruch der Weltspiele wurde und wird auf andere Sportveranstaltungen in Berlin übertragen. Beispielsweise wurden die Euro Basket 2022, die Handball EM 2024 und die UEFA EURO 2024 mit den Weltspielen und dem Thema Inklusion verknüpft. So wird es in allen zehn Host Cities der UEFA EURO 2024 inklusive Volunteer-Programme nach dem Vorbild der Weltspiele geben.
Bewusstseinsbildung in Berlin
Die Kampagne „Inklusion fängt mit dir an” sensibilisierte Berlinerinnen und Berliner für die Themen Inklusion und Teilhabe von Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung. 2022 startete die Kampagne mit einer Plakataktion in Deutschland und Berlin.
In 2023 wurde im Rahmen der Kampagne ein „serious game“ zum Thema Inklusion entwickelt und an alle Mitarbeitenden der Berliner Verwaltung versendet.
Segeln wird inklusiver
Für die Segel-Wettbewerbe der SOWG errichtete der Verein Seglerhaus am Wannsee einen barrierefreien Schwimmsteg. Inklusion ’23 unterstützte beim Genehmigungsprozess, so dass der Schwimmsteg auch nach den Weltspielen für inklusiven Segelsport genutzt werden kann.
Zertifikat Inklusion
Gemeinsam mit dem Landessportbund Berlin e. V. und der Fürst Donnersmarck-Stiftung wurde eine Fortbildung für Vereinsmanagerinnen und –manager etabliert. 2024 findet die Fortbildung zum dritten Mal statt, sie soll ein fester Bestandteil des Fortbildungsprogramms des LSB werden.
Inklusion im Sportmuseum
Das Sportmuseum Berlin wurde beim Aufbau einer neuen Sammlung zur Geschichte des inklusiven Sports unterstützt.
Verwaltung lernt Leichte Sprache
Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport hat die Sportförderung barrierefreier gestaltet. Seit 2023 werden in einem Pilotprojekt Anlagen für Zuwendungsbescheide in Leichter Sprache ausgegeben. Sie machen den Verwaltungsvorgang leichter zugänglich.
Inklusion '23_events
Inklusion ’23 vereint alle Aktionen und Veranstaltungen des Programms, die politische und zivilgesellschaftliche Berliner Akteure zusammenbringen und über Inklusion sprechen lassen. Beispiele für _events sind:
Senatsempfänge
Botschafterempfang
Um die über 170 teilnehmenden Nationen schon im Vorfeld der Special Olympics World Games für die Spiele zu begeistern und für Unterstützung in ihren Ländern zu werben, wurde zu Beginn 2022 ein Empfang für alle Botschafterinnen und Botschafter der an den Special Olympic World Games teilnehmenden Nationen veranstaltet.
SOWG 2023 x EURO 2024
Um die beiden Leuchtturmveranstaltungen Special Olympics Weltspiele Berlin 2023 und die UEFA EURO 2024 frühzeitig miteinander zu verknüpfen, wurde Ende 2022 eine gemeinsame Veranstaltung zu den Themen Nachhaltigkeit, Teilhabe und Inklusion veranstaltet, um Synergien zu identifizieren und gemeinsame Projekte zu initiieren bzw. im Anschluss an die Weltspiele im Rahmen der EURO 2024 weiterzuführen. Ein Ergebnis der Veranstaltung ist die Etablierung von inklusive n Volunteer-Programmen in allen Host Cities der EURO 2024.
Host Town Berlin
Sieben Berliner Bezirke waren Host Towns und hießen ihre Gäste bereits vor dem offiziellen Start der Weltspiele in Berlin willkommen. Die Bezirke wurden in der Konzeption und Durchführung des Host Town Programms im Rahmen von Inklusion ’23 unterstützt. Eines der vielen Highlights des Host Town Programms in Berlin war der Kulturabend im Friedrichstadt-Palast, zu dem alle sieben Delegationen und ihre „Hosts“ eingeladen waren.
Kaminabende
Akademische Abende
Die akademischen Abende haben im Austausch mit Hochschulen und Universitäten stattgefunden, um auch im wissenschaftlichen Kontext thematische Schnittstellen und Potentiale zu identifizieren und auszubauen. Neben einer wissenschaftlichen Begleitung der Special Olympic World Games hat dieser Austausch auch zu zahlreichen Volunteer- bzw. Zuschauergruppen von deutschen Universitäten und Hochschulen geführt.
Legacy Programm
Neben den Aktivitäten im Rahmen von Inklusion ’23 fanden zahlreiche weitere Maßnahmen in Berlin und Deutschland statt, die die langfristige Wirkung und die soziale Nachhaltigkeit der Weltspiele sicherstellen sollen. Die vom Lokalen Organisationskomitee organisierten und durchgeführten Maßnahmen wurden unter dem Dach des Legacy Programms vereint. Das Programm beinhaltete Aktivitäten in fünf Bereichen:
Führung und Engagement der Athletinnen und Athleten
Einbindung von Athletinnen und Athleten und anderen Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in die Planung, Organisation und Durchführung der Spiele in einer wertschätzenden und partizipativen Weise. Beispiele für die zahlreichen Maßnahmen in diesem Bereich:
- Im Rahmen der Weltspiele gab es 13 Arbeitsgruppen, an denen insgesamt 31 Personen mit geistiger Beeinträchtigung teilnahmen. Außerdem beschäftigte das Lokale Organisationskomitee 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit geistiger Beeinträchtigung und stellt damit ein Best Practice Beispiel für Inklusion von Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt dar.
- Umfangreiche Maßnahmen, damit die Weltspiele die inklusivsten Spiele aller Zeiten wurden, wie z.B. „Easy Maps“ für alle Venues, temporäre Rampen, sogenannte „Toiletten für alle“, eine barrierefreie Event-App, umfangreiche Dolmetschung in Deutsche Gebärdensprache und Leichte Sprache und barrierefreie Audiostreams etc.
- Zahlreiche Sensibilisierungsmaßnahmen für die Belange von Menschen mit (geistiger) Beeinträchtigung, z.B. ein monatliches digitales Onboarding für alle neuen Angestellten des Lokale Organisationskomitee.
Host Town Program
Healthy Athletes®
Regierungsprogramm
Bildung und Wissenschaft, Jugend und Schule
Dieser Bereich zielte darauf ab, eine „Unified Generation“ aufzubauen, also eine Generation, in der junge Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten gemeinsam ohne Barrieren aufwachsen (Link Unified Generation). Dazu wurden diverse Schul-, Vereins- und Universitätsprogramme sowie Jugendveranstaltungen und –aktivitäten konzipiert und durchgeführt, z.B.
in diversen Wissenschaftsgebieten wurden initiiert
an Berliner Schulen
eine digitale Diskussionsreihe, in der Special Olympics Athletinnen und Athleten und Expertinnen und Experten in Themen wie Healthy Athletes, Legacy der Spiele und viele mehr eintauchen
Fans in the Stands
Im Rahmen des Programmes "Fans In The Stands", besuchten Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften kostenlos die Spiele.
Inklusive Lehr- und Lernmaterialen
Erstellung des inklusiven Lehr- und Lernmaterials „Alle machen mit!" mit vielen Ideen und Anleitungen für inklusive Aktivitäten
Auswertung der SOWG Berlin 2023 nach dem Stadtrendite-Modell
Die Stadtrendite ist ein Modell zur Bewertung und Evaluation von Sportveranstaltungen in Berlin. Sie zeigt auf, welche Effekte und nachhaltigen Auswirkungen eine Sportveranstaltung für Berlin und die Sportentwicklung in Berlin mit sich bringt. Diese Effekte und Auswirkungen werden anhand von mehr als 70 Messgrößen gemessen, die den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit zugeordnet sind: ökonomisch, ökologisch und sozial.
Ökonomische Dimension
Die Kriterien der ökonomischen Dimension beschreiben, welche wirtschaftlichen Effekte die Weltspiele für Berlin mit sich bringen. Dabei werden Kennzahlen für den wirtschaftlichen Wert und für die Image- und Kommunikationswirkung Berlins unterschieden.
Die Weltspiele haben die vorab gesteckten Ziele in der ökonomischen Dimension erreicht bzw. übertroffen. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren vor Ort und haben für eine Gesamtwertschöpfung von 255,1 Millionen Euro gesorgt. Einmalig war die Medienallianz, die deutschlandweit für eine große Aufmerksamkeit für die Weltspiele gesorgt hat und auch für Berlin als Gastgeber einen großen Mehrwert hatte.
Wirtschaftlicher Wert
direkte Wertschöpfung
induzierte Wertschöpfung
Generierte Einnahmen
durch Hotellerie
durch Gastronomie
durch Transport
von außerhalb Berlins
SOWG Hauptgrund für den Besuch
Ausgaben der Besucher und Besucherinnen
pro Tag für Übernachtungen
pro Tag für Gastro außerhalb des Events
pro Tag für Gastro beim Event
Image und Kommunikation
Insgesamt wurden über 400 Stunden Live-Sport produziert. Darüber hinaus Tageszusammenfassungen, Hintergrund- und Erklärstories in den Hauptnachrichten-, Magazin- und weiteren Sendungsformaten sowie den Mediatheken.
Medienallianz
TV und Streaming
Reichweite durch TV und Streaming
Ausstrahlung im TV und Streaming
TV-Sichtbarkeit für die Sportmetropole Berlin
national / international
Märkte
Übertragungen
im TV und Streaming (national/ international)
Werbeträgerkontakte
Social Media
Imagewirkung
Berliner und Berlinerinnen
* Berlin ist ein guter Austragungsort für ein internationales Behindertensport-Event
Besucher und Besucherinnen von außerhalb Berlins
** Die Weltspiele haben eine sehr hohe Bedeutung und verbessern die Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung am gesellschaftlichen Leben in Deutschland nachhaltig.
Die Weltspiele wurden von Eventkennerinnen und -kennern insgesamt sehr positiv wahrgenommen und als besonders weltoffen, respektvoll und sympathisch empfunden.
Ökologische Dimension
Die Ambition, „grün“ zu denken und den CO2-Fußabdruck der Weltspiele zu reduzieren, war von Beginn an zentraler Bestandteil der Vision für die Weltspiele in Berlin. Daher wurden die Weltspiele so konzipiert, dass ausschließlich bestehende Sport- und Veranstaltungsstätten genutzt wurden.
Zusätzlich hat das LOC die Initiative „Greener Games“ ins Leben gerufen, um die ökologische Verträglichkeit der Veranstaltung zu verbessern. Hierunter fielen z.B. ein nachhaltiges Catering-Konzept, die Vermeidung von Flugreisen innerhalb Deutschlands, die aktive Einbindung des Berliner ÖPNV in das Mobilitätskonzept der Weltspiele sowie eine optionale CO2-Kompensation im Online-Ticketshop.
Die ökologische Verträglichkeit der Weltspiele wurde durch die Initiative „Greener Games“ stark verbessert. Mit einer strategischen Einbindung der Initiative in alle Prozesse von Anfang an, einem festen Budget und einer besseren Kommunikation der verschiedenen Maßnahmen hätte hier noch mehr erreicht werden können. Auch konnten einige „grüne“ Handlungsalternativen aus Gründen der Sparsamkeit nicht umgesetzt werden.
Klimaschutz
Über die optionale Kompensation im Ticketshop wurden über 1.700 Euro für den Naturschutzbund Deutschland gesammelt.
Energie
- Klimatisierung von Messehallen nur zu den Wettbewerben
- Spielfeldbeleuchtung durch LEDs
- nur in Ausnahmefällen Veranstaltungen am Abend, um Energie zu sparen
Kreislaufwirtschaft
An einigen Veranstaltungsorten gab es Trinkbrunnen mit Leitungswasser. Das Potenzial konnte aufgrund der zu geringen Zahl der Nachfüllstationen nicht ausgeschöpft werden.
Wasser / Abwasser
Natur und Landschaft
Lärm
Catering
Veggie-first Catering: Die vegetarischen Mahlzeiten wurden zuerst angeboten und dadurch häufiger nachgefragt.
Alle Catering-Partner waren aufgefordert, 30% Bio-Zutaten und 50% Zutaten regionaler Herkunft anzustreben. Der größte Cateringpartner hat die Ziele erreicht bzw. übertroffen: 30% bio und 80% regional.
Beschaffung und Merchandising
Up-Cycle Kollektion aus den Bannerplanen und Bauzaunverkleidungen der Special Olympics 2023 in Zusammenarbeit mi Berliner Werkstätten,
Bevorzugung von Artikeln aus Recycling-Materialien in der Beschaffung.
Mobilität
Jede akkreditierte Person erhielt ein ÖPNV-Kombiticket: 80 % der Teilnehmenden und Besucherinnen und Besucher der Spiele nutzten die öffentlichen Verkehrsmittel.
Innerdeutsche Flugreisen wurden auf ein Minimum reduziert. Der LOC-interne Fuhrpark bestand ausschließlich aus Hybrid- oder Vollelektrofahrzeugen.
Soziale Dimension
Als größte inklusive Sportveranstaltung der Welt brachten die Weltspiele enorme Potenziale in der sozialen Dimension mit sich. Die Weltspiele und die vielen begleitenden Maßnahmen haben das Thema Inklusion in den Fokus gerückt und gezeigt, wozu Menschen mit Behinderung fähig sind. Darüber hinaus haben die Weltspiele aber auch gezeigt, wie eine „Unified Generation“ aussehen kann.
Die unzähligen Begegnungen zwischen Menschen mit und Menschen ohne Behinderung haben viel bewirkt, imaginäre Mauern wurden eingerissen und Vorurteile abgebaut. Allein die unglaubliche Anzahl von 18.000 Volunteers lässt die Bedeutung der Veranstaltung in der sozialen Dimension erahnen. Darüber hinaus waren die Weltspiele ein Best Practice Beispiel für eine barrierefreie Sportgroßveranstaltung. Nun gilt es, die Eindrücke und Erfahrungen mitzunehmen, damit Berlin dauerhaft eine inklusive Sportmetropole wird.
Barrierefreiheit
„Die inklusivsten Spiele aller Zeiten!” lautete das Ziel des LOC, sowohl für die Sportveranstaltungen als auch für die Begleitprogramme wie Eröffnungs- und Abschlussfeier, das Special Olympics Festival und die vorgeschalteten Kongresse.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurden folgende barrierefreien Services zur kostenfreien Nutzung angeboten, damit allen die Teilhabe an den Special Olympics World Games Berlin 2023 möglich war.
Audio-Stream
Audio-Stream
Gebärdensprach-dolmetschung
Gebärdensprach-dolmetschung
Schrift-dolmetschung
Schrift-dolmetschung
Simultandolmetschung
Simultandolmetschung
Gebets- und Ruheräume
Gebets- und Ruheräume
Barrierefreie Sitzplätze
Barrierefreie Sitzplätze
Easy Maps
Easy Maps
Barrierefreie Parkplätze
Barrierefreie Parkplätze
Sensorische Rucksäcke
Sensorische Rucksäcke
Bodenbeläge
Bodenbeläge
Behindertengerechte Toiletten
Behindertengerechte Toiletten
Rampen & Kabel
Rampen & Kabel
Runner-Teams
Runner-Teams
Leichte Sprache
Leichte Sprache
Bauliche Maßnahmen
Bauliche Maßnahmen
Event-App
Event-App
Diese zahlreichen Maßnahmen machen die SOWG zu einem Best Practice für eine inklusive Sportgroßveranstaltung in Deutschland, insbesondere auch aus der Perspektive von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Denn gerade diese Perspektive wird im Alltag oft nicht ausreichend berücksichtigt. Mit den Weltspielen konnten hier wichtige Impulse gesetzt werden, insbesondere in den Themenfeldern Zugang zu Informationen, Partizipation an Veranstaltungen, Orientierungs- und Beschilderungssysteme an allen Veranstaltungsstätten, öffentlicher Personennahverkehr sowie digitale Innovationen im Bereich Freizeit und Gesundheit.
Bürgerliches Engagement
aus Berlin
internationale Volunteers
würden sich wahrscheinlich wieder freiwillig bei den Special Olympics World Games engagieren
- Es fand ein Inklusives Volunteer-Programm statt.
- Alle Volunteers wurden intensiv geschult, für ihre Einsatzbereiche und im Umgang mit Menschen mit Behinderung (Invest pro Volunteer 5-8h)
- Schulungen fanden auch in Leichter Sprache statt.
- Ein Tandem-Volunteer-Programm, in dem 40 Tandem Teams – bestehend aus je einem Menschen mit und einem ohne geistige Beeinträchtigung – gemeinsam als Volunteers tätig waren.
Schul-, Kinder- und Jugendsportprogramm
Besuch von SO Athletinnen und Athleten
Im Vorfeld der Spiele besuchten SO Athletinnen und Athleten Berliner Schulen und machten unter anderem gemeinsam Sport.
SO Activity Zone
An den Mitmachangeboten in der SO Activity Zone konnten auch Berliner Schulen teilnehmen.
Schulsportwoche
Im Rahmen der Schulsportwoche 2023 machten zahlreiche Berliner Sportvereine (inklusive) Angebote für Schulklassen.
Teilhabe
Inklusive, kostenlose Veranstaltungen
Museumstouren, Konzerte, Theateraufführungen, Workshops usw.
Veranstaltungen ohne Ticket
Die Wettbewerbe folgender sieben Sportarten waren ohne Ticket zugänglich:
Basketball 3×3, Beachvolleyball, Freiwasserschwimmen, Golf, Kanu, Radsport, Segeln. Dies entspricht 28% aller Sportarten.
Fans In The Stands Programm
Gruppen ab 10 Personen hatten die Möglichkeit des kostenfreien Besuches von Wettbewerben
Effekte auf die Sportentwicklung
Zahlreiche Maßnahmen zur Förderung des Breitensports, z.B. das inklusive Familiensportfest am 18.06. in Kooperation mit dem Landessportbund Berlin oder die Mitmachangebote der SO Activity Zone und beim SO Festival.
Sensibilisierung zu gesellschaftsrelevanten Themen
Die Weltspiele und die begleitenden Nachhaltigkeitsprogramme (Inklusion ’23 und Legacy Programm) und Maßnahmen zielten in der Gesamtheit darauf ab, die Themen Inklusion, Toleranz und Sport in das Zentrum der Aufmerksamkeit in Berlin und Deutschland zu rücken. Ergänzend können beispielhaft noch folgende Maßnahmen mit großen Sensibilisierungseffekten genannt werden:
Informations- und Mitmachangebote
Im Rahmen von Healthy Athletes®, dem Special Olympics Festival und der Special Olympics Activity Zone gab es zahlreiche Informations- und Mitmachangebote zum Thema Bewegungsförderung.
Initiative "Zusammen Inklusiv"
Die Initiative „Zusammen Inklusiv“ von SOD umfasst u.a. das Host Town Programm und stellt die größte Inklusionsbewegung Deutschlands dar.
Unified Generation
Im Rahmen der Weltspiele fanden viele Sensibilisierungsmaßahmen für junge Menschen (Unified Generation) zum Thema Behinderung statt. Mit diesen wurden 114 Kitas, 477 Schulen, 141 Sportvereine und 12 weitere Jugendorganisationen erreicht.
Vernetzung von Sport und Kultur
Das Special Olympics Festival bot ein umfangreiches kulturelles Rahmenprogramm für die SOWG, bestehend aus vier Säulen:
SO Festival am Neptunbrunnen
Neben den kostenfreien Wettbewerben in 3×3 Basketball gab es bei SO Festival am Neptunbrunnen
Kulturprogramm in ganz Berlin
SO Festival im Sommergarten
Insgesamt 64 Stunden Festival mit mehr als 25 Ausstellerinnen und Ausstellern und einer großen Bühne für Siegerehrungen.
SO Festival Highlights am Brandenburger Tor
Familiensportfest am 18.06., Konzertabend im Rahmen des Kultursommers Berlin 2023 mit einem internationalen und inklusiven Programm, in Zusammenarbeit mit der Philharmonie Berlin, Musikprogramm der Fête de la Musique am 21.06., Athleten-Party mit inklusivem Bühnenprogramm am 22.06.
Nachhaltige Wirkung
Special Olympics Weltspiele Berlin 2023
Die Special Olympics Weltspiele Berlin 2023 waren ein voller Erfolg für die Inklusionsbewegung in Berlin und ein Meilenstein bei der weiteren erfolgreichen Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen, auch dank des großen politischen Rückhalts. Die einmaligen Emotionen werden den Berlinerinnen und Berlinern noch lange im Gedächtnis bleiben und die Stadt wird nachhaltig von den zahlreichen positiven Effekten profitieren.
Darüber hinaus waren die Weltspiele ein Best-Practice Beispiel für eine inklusive und nachhaltig wirkende Sportgroßveranstaltung. Sie haben gezeigt, dass Berlin eine der führenden Sportmetropolen ist, und sie haben schon jetzt dazu beigetragen, dass Sportgroßveranstaltungen in Berlin zukünftig inklusiver werden. So wird es beispielsweise auch bei der UEFA EURO 2024 ein inklusives Volunteer-Programm mit Volunteer-Tandems nach dem Vorbild der Special Olympics Weltspiele geben und mehrere Projekte des Nachhaltigkeitsprogramms Inklusion ’23 werden im Rahmen der UEFA EURO 2024 weiterentwickelt. Die Arbeit in diesem Bereich ist selbstverständlich nicht abgeschlossen.
Die Special Olympics Weltspiele konnten viele positive Anstöße geben, haben die Entwicklung von inklusiven Strukturen weiter vorangebracht und die Gesellschaft für die Themen Teilhabe und Belange von Menschen mit Behinderungen sensibilisiert. Nun gilt es, die Arbeit in diesen Bereichen fortzuführen und die Impulse der Special Olympics Weltspiele zu nutzen, um die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen weiter zu verfolgen.